Ouzo
(13,90 € pro Liter)
(13,90 € pro Liter)
Ouzo 12 | 38%Alk. | 0,7l
Wer kennt ihn nicht, den allseits beliebten Anis-Schnaps Ouzo 12 ? Tatsächlich geht die Geschichte der Marke mit dem ebenso markanten wie einprägsamen Namen bis in das Jahr 1880 zurück – und beschreibt heute einen der beliebtesten Ouzo-Brands überhaupt. Und das längst nicht mehr nur in Griechenland. Der Name „Ouzo 12“ entstand übrigens, als die griechische Familie Kaloyiannis im Jahre 1880 bestrebt war einen möglichst wohlschmeckenden Ouzo herzustellen – und in diesem Zusammenhang diverse hauseigene Kreationen in massiven, nummerierten Holzfässern lagerte. Die Rückmeldung der Kunden lautete dabei oft gleich: es war der Ouzo aus Fass Nummer 12, welcher am meisten überzeugte. Auch heute noch steht die Marke Ouzo 12 damit wie kaum eine andere für einen authentisch-natürlichen Genuss der Extraklasse. Vorzugsweise rund um das Thema Essen herum – aber natürlich auch davon unabhängig.
Das Design von der Ouzo 12 Flasche
Auch wenn sie insgesamt betrachtet vergleichsweise schlicht gehalten ist, macht das Design der Ouzo 12-Flasche einiges her. Insbesondere natürlich, wenn man die Flasche vor dem Genuss ausreichend kühlt – und sie beim Servieren (und aufgrund der meist höheren Umgebungstemperatur) erfrischend-leicht beschlägt. Aber auch so wurde ein großes Augenmerk auf viele kleine Details gelegt. Auffallend sind etwa die Riffelungen beziehungsweise Verzierungen im Glas, die sich auf der Vorderseite hinter den Etiketten befinden - oder die massiv eingeprägte, für die Marke entscheidende Jahreszahl 1880. Einen noch größeren Effekt als mit diesen kleineren Kniffen erzielt man wohl aber mit der absolut angenehmen, kongruierenden Farbgebung inklusive der Gestaltung der Etiketten – die eine Flasche Ouzo 12 mit einem ebenso zeitlosen wie edlen und geschmackvollen Charakter versehen.
Die Eigenschaften vom Ouzo 12
Bei Ouzo 12 handelt es sich um einen sogenannten Anis-Schnaps, der aus der Kombination von Anis mit einem neutralen alkoholischen Destillat (aus Trauben bzw. Traubentrester) hergestellt wird – und ähnlich wie etwa Whiskey im Fass gelagert wird. Die entstehende klare Flüssigkeit beinhaltet dabei auch weitere Kräuter - wie etwa Koriander, Fenchelsamen sowie natürlich auch einige Geheimzutaten. In jedem Fall entsteht ein äußerst angenehmes, süßlich-herbales Geruchsbouquet; welches die Sinne bereits vor dem eigentlichen Trinkgenuss großzügig zu stimulieren vermag.
Der Geschmack vom Ouzo 12
Wer bereits einen Ouzo 12 getrunken hat – beispielsweise in Form eines kleinen Digestifs beim Griechen seiner Wahl – der weiß um die besonderen Vorzüge des Getränks. Hier sollten sich insbesondere Freunde eher süßlicher Geschmäcker angesprochen fühlen – aber auch nicht zu süßlicher. Vom Dasein eines typischen Likörs ist ein Ouzo 12 schließlich und glücklicherweise weit entfernt. Vor allem aber sollte sich das Getränk an solche richten, denen andere gängige Spirituosen (wie etwa Vodka) vor, nach oder während dem Essen etwas zu aufdringlich erscheinen – und die sich eine harmonische, eher natürlich schmeckende und im Abgang dezent würzige Begleitung mit einem perfekten Verhältnis zwischen Bitterkeit und Süße wünschen.
Rezeptideen / Mischungen Ouzo 12
Im allgemeinen wird Ouzo 12 am liebsten pur getrunken. Etwaige Variationsmöglichkeiten ergeben sich hier meist in Bezug auf Art der Darreichung – etwa durch die Anpassung der Temperatur, dem Zusatz von Eiswürfeln oder der Streckung mit Wasser. Allerdings kann man sich mit einem Ouzo 12 auch deutlich experimentierfreudiger zeigen – etwa, indem man Orangensaft oder andere Fruchtsäfte hinzugibt und damit einen aufregenden Longdrink kreiert. Aber auch das Hinzufügen kleinerer Portionen Ouzo in Kaffee ist möglich - und wird mancherorts sehr geschätzt. Als weitere Option bietet sich wie so oft die Verwendung in Cocktails an, wobei die Möglichkeiten schier unbegrenzt sind. Besonders eine Kombination hat sich dabei besonders bewährt: der sogenannte Ouzo Ilios, der neben der Hauptzutat auf eine Beimengung von Orangenlikör, Maracuja-Saft und Angostura setzt. Es darf probiert werden !
Fazit vom Ouzo 12
Eine Marke wie Ouzo 12 steht wie keine zweite für das Angebot eines ebenso qualitativen wie so gut wie jedermann schmeckenden Digestifs, ob nun beim Griechen oder generell nach dem Essen. Doch auch als anregender Aperitif verfehlt der Ouzo seine Wirkung nicht – sodass man ihn am besten eisgekühlt aus kleinen Gläsern trinken sollte. Wenn man sich dazu noch in einer geselligen Runde befindet, umso besser. Wohl bekomm's !